Die Typologie
oder das Temperament
Welcher Typ bin ich?
Auf Grund ihres Temperaments, sowie durch Erfahrungen, Erlebnisse und Vorbilder in der Kindheit und Jugend entwickeln Menschen ihre Fähigkeiten. Es gibt ein altes Sprichwort: "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm". Aber kann man wirklich vom Vater auf den Sohn oder von der Mutter auf die Tochter schließen? Jedes Kind bringt ein eigenes Temperament mit auf die Welt. Bereits seit der Antike entwickeln Menschen Modelle, die einzelnen Persönlichkeitsunterschiede in gewisse Typologien zu ordnen.
Grundsätzlich werden vier unterschiedliche Typenpaare herausgestellt, welche ihre Wurzeln in der Astrologie haben:
- nach außen gerichtet (extrovertiert) - nach innen gerichtet (introvertiert)
- Veränderung - Stabilität
- Unabhängigkeit - Bindung
- Konkurrenz - Kooperation, Zusammenarbeit
Menschen die sich nach außen öffnen gelten als kontaktfreudig, gesellig, gesprächig, lebhaft, aktiv und ausdrucksstark. Menschen die mehr nach innen gehen sind zurückhaltend, schweigsam, nachdenklich, passiv und schüchtern. Aus diesen gegensätzlichen Polen entwickeln sich die unterschiedlichen Temperamente.
Das Geburtshoroskop enthüllt die verschiedenen Typen auf klare Weise und befähigt uns dadurch, mit uns selbst und unseren Gewohnheiten besser umgehen zu können.
Die vier Elemente - Erde, Feuer, Luft und Wasser - sind die Grundlage und die Lebenskraft. Durch diese Elemente werden die unterschiedlichen Charaktereigenschaften im Wesentlichen abgebildet. Dabei gilt Feuer und Luft als aktiv und ausdrucksstark (Yang-Prinzip) und Wasser und Erde als passiv, empfangend und zurückhaltend (Ying-Prinzip).

Die vier astrologischen Temperamente
Die vier klassischen Temperamente basieren auf den Elementen und beeinflussen Persönlichkeit und Verhalten.uer Text
Choleriker (Feuer: Widder, Löwe, Schütze)
- Energiegeladen, willensstark, leidenschaftlich
- Durchsetzungsfähig, impulsiv, ungeduldig
- Neigung zu Wut und Ungestümheit
Phlegmatiker (Wasser: Krebs, Skorpion, Fische)
- Sensibel, emotional, mitfühlend
- Geduldig, ruhig, intuitiv
- Kann sich zurückziehen, neigt zur Melancholie
Sanguiniker (Luft: Zwillinge, Waage, Wassermann)
- Kommunikativ, optimistisch, begeisterungsfähig
- Geistreich, flexibel, kontaktfreudig
- Sprunghaft, manchmal oberflächlich
Melancholiker (Erde: Stier, Jungfrau, Steinbock)
- Ernst, verantwortungsbewusst, tiefgründig
- Diszipliniert, praktisch, strukturiert
- Kann perfektionistisch und pessimistisch sein
Die Einordnung nach Elementen
Die Elemente bestimmen ebenfalls den Charakter der Zeichen:
- Feuerzeichen (Widder, Löwe, Schütze) → Aktiv, dynamisch, inspirierend
- Erdzeichen (Stier, Jungfrau, Steinbock) → Realistisch, zuverlässig, bodenständig
- Luftzeichen (Zwillinge, Waage, Wassermann) → Intellektuell, kommunikativ, sozial
- Wasserzeichen (Krebs, Skorpion, Fische) → Emotional, intuitiv, tiefgründig
Diese Einteilungen helfen, astrologische Persönlichkeitsmerkmale besser zu verstehen.
Feuer (Widder, Löwe, Schütze)
Merkmale:
- Leidenschaftlich, energetisch, mutig
- Begeisterungsfähig, impulsiv, abenteuerlustig
- Führungsstark, selbstbewusst, manchmal dominant
Schwächen:
- Ungeduldig, aufbrausend, kann rücksichtslos sein
- Schnell gelangweilt, braucht viel Action
Feuerzeichen sind die Macher und Visionäre! Sie handeln erst und denken später.

Wasser (Krebs, Skorpion, Fische)
Merkmale:
- Sensibel, intuitiv, tiefgründig
- Emotional, mitfühlend, kreativ
- Geheimnisvoll, spirituell, oft sehr romantisch
Schwächen:
- Stimmungsschwankend, nachtragend, kann manipulativ sein
- Rückzugsbedürftig, manchmal zu verträumt
Wasserzeichen fühlen alles intensiv und haben eine starke Verbindung zu ihrer inneren Welt.

Luft
(Zwillinge, Waage, Wassermann)
Merkmale:
- Intellektuell, kommunikativ, gesellig
- Neugierig, anpassungsfähig, charmant
- Analytisch, innovativ, liebt Unabhängigkeit
Schwächen:
- Kann oberflächlich, sprunghaft oder unzuverlässig sein
- Emotionale Tiefe fällt oft schwer
Luftzeichen denken schnell und lieben es, Ideen und Menschen zu verbinden.

Erde (Stier, Jungfrau, Steinbock)
Merkmale:
- Bodenständig, zuverlässig, geduldig
- Praktisch, verantwortungsbewusst, ausdauernd
- Genussorientiert, liebt Sicherheit und Stabilität
Schwächen:
- Stur, materialistisch, manchmal emotionslos wirkend
- Kann zu vorsichtig oder perfektionistisch sein
Erdzeichen sind die Felsen in der Brandung – sie sorgen für Struktur und Beständigkeit.

Jedes Zeichen hat seine eigene Mischung aus Stärken und Schwächen – und die Elemente helfen, sie besser zu verstehen.